Top 5 – Nähe und Sprache
Die Möglichkeit, für Arbeitssitzungen oder auch einfach für eine Lagebesprechung den Provider zu treffen, erleichtert die Zusammenarbeit. Als kleines Land ist die Schweiz dafür gut positioniert. Der zwischenmenschliche Kontakt und eine gemeinsame Sprache machen den ganzen Unterschied.
Top 4 – eine IT-Abteilung
Die Existenz einer internen IT-Abteilung stellt eine bessere Reaktivität sicher. Anders als bei einem IT-Subunternehmen sind auch eine gute technische Kenntnis des verwendeten Verwaltungssystems und eine optimale technische Anlaufstelle für unternehmensinterne wie -externe Stellen garantiert.
Top 3 – HR-Kenntnisse
Gute Kenntnisse der Schweizer Payroll-, resp. Pensionskassenverwaltung, der hiesigen Bevölkerung und Mitarbeitertypologie sind ein weiterer wichtiger Pluspunkt bei der Einrichtung einer Schnittstelle. Sie erleichtern die Definition des Daten-Mapping und der Verwaltungsregeln zwischen Master- und Slave-Datensystemen.
Top 2 – Datenqualität
Durch eine Synchronisierung wird nichts anderes als die Kopie der Kundendaten beim Dienstleister erstellt. Sind die Quelldaten nicht exakt, präzise und kohärent, leidet die Qualität der Datenauslagerung. Der Dienstleister muss jede Unstimmigkeit erst erkennen, dann beheben.
Top 1 – Zeit
Der wichtigste Erfolgsfaktor ist Ihre Beteiligung in der Umsetzungsphase der Auslagerung. Wenn Arbeiten an ein spezialisiertes Unternehmen delegiert werden, bedeutet dies nicht, dass keine internen Ressourcen beansprucht werden. Man muss sich die Zeit nehmen, HR-Experten und IT-Techniker einzusetzen sowie einen Projektleiter und einen Sponsor mit Entscheidungsbefugnis zu ernennen, damit die Probleme auch gelöst werden.
Fazit
Sie werden es bereits zwischen den Zeilen gelesen und erfasst haben. Eine Umsetzung der Auslagerung von HR-Services, sei es im Bereich des Projektmanagements oder einer IT-Entwicklung ausserhalb der Schweiz, ohne dass lokale HR-Experten einbezogen werden, generiert potenzielle Misserfolgsfaktoren. Ob es nun um Payrollverwaltung, Berufsversicherungen oder um eine Pensionskasse geht, sind landesspezifische Fachleute der Schweiz gefragt. Nichts liegt näher, als auf eine Schweizer Lösung zu setzen.